Wasserwissen A – Z

Aqua-Protect ist seit über 20 Jahren ein anerkanntes Fachunternehmen für die Themen „Wasser“ und „Prozesswasser“. Hier veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen eigene oder fremde Fachaufsätze zu neuen Entwicklungen im Bereich Prozess-, Heizungs- und Trinkwasser zu neuen Verfahren und zur rechtlichen Bewertung des wichtigsten Lebensmittels Wasser Trinkwasser:

Wasserglas

Keramik ist nicht gleich Keramik

Die Ökologische Bilanz des Aqua-Protect-Systems am Beispiel eines Einfamilienhauses

Bakterien im Trinkwasser

Im Trinkwasser können eine Vielzahl von Bakterien und Mikrobiologiekulturen entstehen. Wir erläutern die Bakterien und geben die Grenzwerte nach TWVO an.

Bakterien – Legionellen – Desinfektionsmassnahmen

Bei der Überschreitung von Grenzwerten hat der Gebäudebetreiber bzw. –besitzer Maßnahmen zur Beseitigung der Bakterien bzw. Legionellen einzuleiten und diese dem örtlichen Gesundheitsamt zu beschreiben. Nachfolgend beschreiben wir den Stand der Technik bei der Bakterienbeseitigung.

Biofilm – Wasserhygiene und Sanierung des Biofilms

Um eine gesetzliche Wasserqualität sicherzustellen, ist insbesondere gem VDI 6023 die Beseitigung des Biofilms erforderlich; lesen Sie den nachfolgenden Fachaufsatz.

Bisphenol A: EuG verbietet Bisphenol A als Trägerstoff von Epoxidharzen (11.07.2019)

Heizung – Anforderungen an Heizungswasser nach VDI 2035

Die VDI 2035 gibt dem Anwender ein klares Verhaltensmuster vor, wie Heizungswasser und Kesselwasser zu behandeln ist, damit die gesamte Heizungsanlage, also Boiler, Leitungen und Heizkörper die volle Leistung erbringen und Korrosion und Leitungsschäden vermieden werden.

Heizungswasser – Objektuntersuchungen

Wie bei Trinkwasserleitungen können auch Heizungsleitungen z.B. nach VDI 6001 untersucht und bewertet werden. Lesen Sie dazu die nachfolgenden Aufsätze.

Heizungsentschlammung

Die im nachfolgenden Dokument aufgeführten Techniken sind heute der Stand der Technik für die Sanierung von Heizungsleitungen.

Heizungsspülung – Kontrolle des Sanierungserfolges

Die Heizungsleitungen müssen frei von Korrosions- und Belagsprodukten sein, damit sie nach VDI 2035 auch wieder die volle Funktion besitzen. So kontrolliert man die Sanierung:

Hygieneplan nach DVGW und VDI 6023

Mit dem Hygieneplan nach DVGW.doc erfüllen Sie die Wartungsvorgaben der Trinkwasserverordnung in der Installation und weisen somit den Stand der Technik nach Die Bestandsaufnahme erleichtert die systematische Abarbeitung des Hygieneplans nach VDI 6023. Damit erfüllt der Gebäudebetreiber eine Voraussetzung des Water-Syfety-plans.ppt der WHO.

Siehe auch: Risikobewertungen

Industrie – Leitungsreinigung

Leitungsbereiche in der Industrie gehen meist über weite Entfernungen. Zusätzlich haben solche Leitungen auch größere Durchmesser, da oft auch Unterversorgungen (Produktionshallen/Maschinen etc) bedient werden. Daher ist die Bearbeitung solcher Leitungen auch schwieriger, als in der Hausinstallation und bedarf eines gesonderten Procederes und Maschinenparks:

Kalkentstehung und Kalkschutz

Unabhängig von der Korrosion kann auch Kalk und Steinbildung im Trinkwasser stören. Lesen Sie die Entstehung des Kalkes und dessen präventive Entfernung. Es ist bekannt, dass Kalk, der sich bereits in den Leitungen befindet, nur mit Reinigungs- und/oder Sanierungsmassnahmen entfernen lässt. Eine Rückbildung von Kalk durch Geräte ist in der Fachliteratur nicht bekannt.

Korrosion in der Trinkwasserinstallation – Entstehung

Wir entsteht überhaupt Korrosion in den Trinkwasserinstallationen und welche chemisch/physikalischen Reaktionen entstehen dabei.

Legionellenuntersuchung für 1-2-Familienhäuser

In 2006 untersuchte die Universität Münster 200 Gebäude auf Legionellen und fand eine Grenzwertüberschreitung von 25 % heraus. Es sind also nicht nur die großen Anlagen, die ein Legionellenrisiko darstellen, sondern alle Anlagen unabhängig von der Größe. Interessant war bei der Untersuchung auch, dass im FE-Bereich (Rostwasser) auch eine Grenzwertüberschreitung festzustellen war und somit Rost/Biofilm im ursächlichen Zusammenhang mit Legionellen stehen. Siehe dazu auch die hier aufgeführten Fachaufsätze.

Legionellen – Objektuntersuchung

Mindestens die nachfolgend aufgeführten gesetzlichen Vorschriften, DIN-Normen, DVGW- und VDI-Arbeitsblätter etc hat der Planer von Trinkwasseranlagen und –installationen zur Bakteriensicherheit zu beachten – auch bei der Sanierung:

Legionellen – was sind sie und wie entstehen sie – Beschreibung

Nachfolgend erläutern wir mit einem Fachaufsatz die Legionellenentstehung und die damit zusammenhängenden Risiken:

Leitungsreinigung im Wohnhaus und in der Industrie-Leitungen von DN 15 bis DN 250

Lesen Sie dazu den nachfolgenden Flyer:

Mangan

Mangan oder auch Braunstein genannt ist die in der Wasserinstallation härteste vorkommende Inkrustierung. Da Mangan nur mit einem Grenzwert von 0,05 mg/Liter gem. Trinkwasserverordnung zugelassen ist, muss Mangan grundsätzlich aus den Leitungen entfernt werden:

Recht im Trinkwasser

Ein Amtsrichter in Köln (AG Köln, Urteil vom 20.04.2011 – 201 C 546/10) nimmt sein Wissen über Trinkwasser aus Wikipedia und unterläuft somit die Grundsätze der deutschen Rechtssprechung über Neutralität und Gutachterwesen (ZPO).

  • Kommentar Dr. Weisser, Frankfurt in NJW 51/2011

Trinkwasserverordnung 2001 und 2011 – die Gesetzesgrundlagen für die Bewertung von Trinkwasser – der volle Text aus dem Bundesanzeiger.

Recht im Trinkwasser – Hygieneprüfung und Legionellencheck

Mit dem beiliegenden Schema prüfen Sie auf einfache Weise, ob für Ihr Gebäude die Legionellenprüfung gem. der Trinkwasserverordnung (neu 2011) gesetzlich notwendig ist:

Recht im Trinkwasser – Bewertung der Trinkwasserverrodnung

In der nachfolgenden Datei fassen wir die wichtigsten Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung und den Verpflichtungen des Hausbesitzers kompakt zusammen.

Trinkwasser – Ingenieurleistungen – Objektanalysen

Die Trinkwasserleitungen werden nach VDI 6001 und nach weiteren technischen Richtlinien untersucht:

Objektanalyse-Wasser Verfärbung WW

So sieht das verfärbte Wasser aus und ist die Ursache für die Leitungsuntersuchungen – Objektanalysen

Wasser – was ist das?

Mit der nachfolgenden Datei erhalten Sie einen kurzen Einblick in das wichtigste Lebensmittel auf der Erde:

Eine Bewertung der Wasserqualität in Deutschland unternahm in 2004 die Universität Giessen:

Wasser-Fachenzyklopädie

Es gibt leider zu viele Nachschlagewerke zu den vielschichtigen Themen rund um Wasser; wir möchten hier keinen Wettbewerb dazu entwickeln, sondern verweisen an die unser Meinung nach besten zum Thema Wasser und Trinkwasser auf dem Markt (empfehlenswerte Fachenzyklopädien):

VFTV e.V. Wasser-Lexikon

Verein zur Förderung der praxisbezogenen wissenschaftlichen Forschung und des Technologietransfers im Bereich der öffentlichen Versorgung e.V.

VFTV e.V.
Am Exer 10
38302 Wolfenbüttel

Oder Wasser-Wissen, ein Projekt des Instituts für Umweltverfahrenstechnik (IUV) der Universität Bremen.

Universität Bremen
Institut für Umweltverfahrenstechnik
Gebäude UFT
Leobener Str.
D-28359 Bremen

Wasserenthärtung – Weichwasser durch Ionenaustauscher

Wenn Sie wissen wollen, wie die Ionenaustauscher funktionieren, schauen Sie an:

Wasserhärte in Deutschland

Die Wasserhärte hängt von den geologischen Gegebenheiten in den verschiedenen Gegenden in Deutschland ab:

Wasserleitungssanierung, zerstörungsfrei / Rohrinnensanierung – Qualität

Aqua-Protect liefert eine geprüfte Qualität streng nach Deutschen Normen! Die nachfolgend gezeigte mangelhafte Qualität ist nicht unser Anspruch!

Wassermanagement – Monitoring und Risikoanalyse

Die Risikobewertung und Konzepterstellung nach DVGW-Arbeitsblatt W 1000 und W1001 (Water Safety Plan der WHO) bieten dem Gebäudeeigentümer eine über die Hygieneverpflichtungen weitergehende Möglichkeit, die Risiken in der Wasserinstallation zu erkennen und auch im Spar- und Hygienebereich weiter zu analysieren. Das Wassermanagement bildet somit eine vollständige Reihe von Bewertungsmöglichkeiten vor allem in größeren Wassernetzen z.B. in der Industrie, in Krankenhäusern oder in Altenheimen

Die hier aufgeführte Systematik wird hier näher erläutert:

Wasserbehandlung

Auf die Qualität und die chemischen Reaktionen des Trinkwassers können wir durch Dispergieren, Stabilisieren, Inhibieren und Desinfizieren Einfluss nehmen. Die Folge: Ihr Trinkwasser ist sauber und hat keine korrodierenden Einflüsse auf die Hausinstallation.